So gelingt die perfekte Pinsa Romana

Ob Häppchen zum Apéro oder ein Nachtessen für Klein und Gross: Bei der Pinsa sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie es selbst aus – mit diesem Rezept aus der Swissmill-Versuchsbäckerei.
Pinsa bringt ohne grossen Aufwand Abwechslung auf den Tisch. Bilder: Daniel Sutter

Zutaten

  • 5 kg  Pinsa-Mischung Swissmill (Mehltemperatur ca.15° C)
  • 4,3 kg  1. Wasserzugabe (Wassertemperatur 0.1–4° C)
  • 40 gr  Frischhefe
  • 115 gr  Salz
  • 500 gr  2. Wasserzugabe (Wassertemperatur 0.1–4° C)


Teig herstellen

Pinsa-Mischung, Hefe und 1. Wasserzugabe im 1. Gang ca. 12 Minuten lang zu einem homogenen Teig kneten. Salz nach 10 Minuten zum Teig geben.

Den Kneter in den 2. Gang schalten und das zusätzliche Wasser langsam unter den Teig kneten. Wird es zu zügig dazugegeben, benötigt der Teig sehr lange, um das Wasser zu absorbieren.

Knetzeit im 2. Gang je nach Kneter ca. 8–12 Minuten. Der Teig muss einen hauchdünnen Film ergeben.

Den Teig aus der Maschine nehmen, in einen Behälter geben und luftdicht verschliessen. Für 24–48 Stunden bei 5° C lagern.

Danach bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde lang klimatisieren lassen.

Vorsichtig Teigstücke abwiegen (ca. 250–300 g), zu Kugeln formen und nochmals 2–4 Stunden gären lassen.



Pinsa formen

Die Teigstücke im Hartweizengriess oder Weizendunst oval formen und mit den Fingern leicht andrücken.



Belegen und Backen

Direkt auf der Ofenplatte bei ca. 240° C ohne Dampf 9–12 Minuten vorbacken.
Pinsaboden belegen und im Ofen nochmals kurz aufbacken.

Buon appetito!


Rezeptvorschläge

Pinsa margherita mit Tomatensauce und Mozzarella
  • Mozzarella in Scheiben oder in Würfel schneiden.
  • Pinsaboden mit selbst gemachter oder fertiger Tomatensauce bestreichen und mit Mozzarella belegen.
  • Den belegten Pinsaboden im vorgeheizten Ofen bei 240° C ca. 3–5 Minuten aufbacken.
  • Nach Belieben mit Basilikumblättern belegen.

Pinsa gourmet mit Tomaten, Burrata und Rohschinken
  • Pinsaboden mit etwas Öl beträufeln und salzen und im vorgeheizten Ofen bei 240° C ca. 2–3 Minuten aufbacken.
  • Eine Tomate in Scheiben schneiden und mit Olivenöl, Salz und Oregano würzen. Die Burrata in Stücke zupfen.
  • Den erwärmten Pinsaboden mit Tomatenscheiben, Burrata und Rohschinken belegen.
  • Mit etwas Balsamico beträufeln und mit Basilikumblätter dekorieren.

Pinsa vegana mit Hummus und karamellisierten roten Zwiebeln
  • Zwiebeln in Ringe oder Streifen schneiden und mit etwas Öl in eine heisse Pfanne geben. Mit etwas Zucker bestreuen und karamellisieren lassen.
  • Pinsaboden mit etwas Öl beträufeln und salzen. Im vorgeheizten Ofen bei 240° C ca. 2–3 min aufbacken.
  • Den erwärmten Pinsaboden mit Hummus bestreichen und mit den Zwiebeln belegen.

Pinsa dolce mit Schokoaufstrich und Beeren
  • Pinsaboden im vorgeheizten Ofen bei 240° C ca. 2–3 min aufbacken.
  • Mit dem Schokoaufstrich bestreichen und nach Belieben mit Himbeeren oder Erdbeeren belegen.
  • Mit etwas Puderzucker bestäuben. 

PINSA ROMANA: So gelingt sie perfekt (PDF)


Verwandte Artikel

Pinsa e Pizza: In Italien erfunden, in Zürich gemahlen

Swissmill erweitert das Sortiment: Ab sofort hat die grösste Mühle der Schweiz ein spezielles Mehl für Pinsa Romana im Angebot. Die Mischung ergänzt die bestehenden Pizzamehle. Wir haben uns in der Versuchsbäckerei zeigen lassen, wie ein Pinsaboden perfekt gelingt. 

30.08.2025

Neuer Backmeister

Seit der wohlverdienten Pensio­nierung von Edwin Zurbuchen leitet Frank Richter unsere Versuchs­bäckerei. Mit seiner breiten Berufs­erfahrung wird er im Mühlen­betrieb garantiert neue Akzente setzen.

20.06.2019